
KLETTERSTEIGE DOLOMITEN
GRÖDNER DOLOMITEN

Sella
Pisciadu Klettersteig (C)
Der Pisciadu Klettersteig kann zweifelsohne als der Klassiker im Sellamassiv bezeichnet werden. Traum Kulisse, atemberaubende Steilwände, die durch geschickte Weg-Führung erklommen werde, ein relativ kurzer Zustieg und sehr viel Klettergenuss prägen diesen Dolomitenklassiker, ein Muss für Klettersteig-Enthusiasten.

Piz Boe
Vallon Klettersteig (C)
Es gibt mehrere Möglichkeiten, den höchsten Punkt des Sella zu erreichen. Eine der schönsten und auch ruhigeren Ecken ist die Variante über den Vallon Klettersteig von der Nordostseite aus. Eine abwechslungsreiche Rundtour mit einem zwar nicht all zu langen aber wirklich schönen und knackigen Klettersteig, der diese sonst schon eindrucksvolle Bergtour zu einem unvergesslichen Erlebnis macht.

Boéseekofel
Piz da Lech (C/D)
Knackiger und sportlich angelegter Aufstieg auf den Boéseekofel im nördlichen Teil des Sellamassivs. Ein Leckerbissen für ambitionierte Klettersteiggeher, bestens abgesichert und mit einigen spannenden Passagen mitten durch die Felswände des Piz da Lech. Durch die einfache Erreichbarkeit dank der Seilbahn, kann man diese phantastische Ecke der Dolomiten noch dazu ausgiebig genießen.

Sella
Pößnecker Klettersteig (C/D)
Der Pößnecker Klettersteig an der Westseite des Sellamassivs genau gegenüber vom Langkofel ist einer der ältesten Klettersteige in den Dolomiten und kann definitiv auch zu den schönsten gezählt werden. Der Klettersteig hat jedoch mehrere Passagen, die Kletterei bis zum II. Schwierigkeitsgrad erfordern und nicht mit einem Drahtseil versichert sind. Hier kann das Seil und die Unterstützung eines Bergführers definitiv hilfreich sein.

Piz Boe
Cesare Piazzetta (D)
Einer der ganz großen Klassiker der schwierigen und anspruchsvollen Klettersteige in den Dolomiten. Ein knackiger und wunderschön angelegter Klettersteig, sonnige Lage, ein 3.000er als Gipfel, eine traumhafte Aussicht im Herzen der Dolomiten und abwechslungsreiche Kletterpassagen - Kletterherz was willst du mehr?! Ein absolutes Muss für ambitionierte Klettersteiggeher.
SEXTNER DOLOMITEN

Cadinigruppe
Sentiero Bonacossa (A)
Der Sentiero Bonacossa ist ein Höhenpfad, mit einigen seilversicherten Abschnitten, an den einfachen Kletterpassagen und an den am meisten ausgesetzten Stellen. Er durchquert die wunderschöne und mit ihren zahlreichen Zacken und Türmchen sehr wilde Cadinigruppe südlich der Drei Zinnen von Süden nach Norden. Mehr eine wunderschöne (anspruchsvolle) Wanderung mit einzelnen Kraxelpassagen als ein Klettersteig im klassischen Sinne.

Cadinigruppe
Ceria Merlone (A/B)
Ein sehr abenteuerlicher Klettersteig, der für Liebhaber von wilden Dolomitenklettersteigen einen besonderen Leckerbissen darstellt. Unzählige Leitern, die mit teils abenteuerlichen Verankerungen für noch etwas zusätzlichen Nervenkitzel sorgen, führen mitten durch die senkrechten Felswände praktisch nur in "technischer" Kletterei bis auf den Nordostgipfel der Cadini. Die einen werden es lieben, die anderen finden diesen Klettersteig nicht so gelungen. Fakt ist, es handelt sich um ein Relikt aus den 1960er Jahren, das durchaus seinen eigenen Reiz und Charme versprüht.

Paternkofel
Innerkoflersteig (B/C)
Der Klassiker in den Sextner Dolomiten schlechthin. Und das hat auch seine guten Gründe. Ein kurzer Zustieg, atemberaubende Kulisse im Angesicht der Drei Zinnen und ein abwechslungsreicher Klettersteig inklusive Kriegsstollen aus dem Ersten Weltkrieg. Ein Muss für jeden Klettersteigliebhaber.

Sextner Dolomiten
Alpinisteig (B/C)
Die "Alpini" waren die italienischen Gebirgstruppen im Ersten Weltkrieg. Von diesen Truppen, welche den Routenverlauf dieses absoluten Klettersteigklassikers in mühevoller Arbeit aus den Fels gehauen haben, hat der Steig seinen Namen. Berühmt ist vor allem der enge Felsspalt mit einem ganz besonderen Fotomotiv. Doch auch sonst hebt sich dieser Klassiker an vielen Passagen von anderen Klettersteigen ab.

Sextner Rotwand
Rotwand Klettersteig (C)
Die Überschreitung der Sextner Rotwand zählt, und das soll gleich vornweg genommen sein, zu den längsten Klettersteigtouren in den Dolomiten. Wer den konditionellen Herausforderungen gewachsen ist, der wird jedoch zugleich auch mit einer der schönsten Touren in den Dolomiten belohnt.

Toblinger Knoten
Leiternsteig (C)
Der Leiternsteig auf den Toblinger Knoten ist ein überaus spannendes Relikt aus dem Ersten Weltkrieg. Errichtet von österreichischen Soldaten um auf dem Gipfel einen Posten besetzen zu können, klettert man auch heute noch auf den alten Pfaden dieses historischen Steiges nach oben.
ROSENGARTEN / LATEMAR

Kesselkogel
Kesselkogel Überschreitung (B)
Der höchste Gipfel der Rosengarten Gruppe und einzige 3-000er in diesem Gebiet lässt sich mit einer wunderschönen Klettersteigkombination überschreiten. Die langen Zustiege bis zum Kesselkogel, welcher fernab von jeglichen Straßen mitten im Rosengarten liegt, legen es nahe, diese Überschreitung in Kombination als 2 oder 3-Tages Tour mit andern wunderbaren Klettersteigen in dieser Region zu verbinden. Doch auch als etwas längere Tagestour verspricht dieser Gipfel einen wunderbaren und unvergesslichen Tag in den Bergen.

Rosengarten
Maximilian Klettersteig (B)
Eine schöne Gratüberschreitung hoch über der Seiser Alm. Der Klettersteig wurde vom Hüttenwirt des Tierser Alpl 1969 erbaut und bietet eine traumhafte Möglichkeit über die Rosszähne auf die Roterdspitze zu klettern. Sowohl als Tagestour von der Seiser Alm als auch als "Eingehtour" für größere Ziele ideal geeignet. Nicht unterschätzen sollte man bei diesem Klettersteig, dass es einige Passagen am Grat gibt, die nicht seilversichert sind und Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Konzentration erfordern.

Santnerpass
Santnerpass Klettersteig (B/C)
Der Santnerpass Klettersteig führt entlang der Westwand unterhalb der Rosengartenspitze auf den Santnerpass, wo auch die hochmoderne Santnerpasshütte steht. Mit dem erreichen der Scharte erreichen wir auch das sogenannte "Gartl" des Rosengartenmassivs. Hier entstand die Sage um König Laurin, der seinen eigenen Rosengarten in Stein verwandelte.

Latemar
Latemartürme (C)
Diese wunderbare Überschreitung (oder besser Durchquerung) der Latemartürme ist eine phantastische Kombination aus anspruchsvoller Bergwanderung gewürzt mit vielen auch wirklich interessanten Klettersteigpassagen zwischendurch. Wer am Ende des Klettersteiges noch etwas Energie übrig hat, kann in 30 Minuten Zusatzanstieg noch den Gipfel der Latemarspitze draufpacken. Abwechslungsreiches Gelände, ein toller Gipfel, schöne Kletterstellen - ein rundum gelungener Tag in den Bergen. Was will man mehr.

Rosengarten
Laurenzi Klettersteig (D, II)
Der anspruchsvollste und einsamste Klettersteig in der Rosengartengruppe erfordert als Tagestour eine sehr gute Kondition und Konzentration am schmalen zum Teil recht ausgesetzten Grat des Molignonkammes. Für alle, welche die nötigen körperlichen und psychischen Voraussetzungen mitbringen ist dieser Klettersteig definitiv ein Highlight in ihrem Tourenbuch und eine absolute Traumtour.
GEISLER

Aferer Geisler
Günther Messner Steig (A/B)
Ein wunderschön angelegter Weg mit Klettersteigpassagen garniert, der immer entlang des Kamms der Aferer Geisler führt. Wer es gerne etwas knackiger möchte, der kann eine Variante des Klettersteigs machen und im Schwierigkeitsgrad C ein bisschen Würze drauflegen.

Sas Rigais
Sas Rigais Klettersteig (B/C)
Die Überschreitung des Sas Rigais in den Villnößer Geisler über den Ostanstieg (B) und Abstieg über den Villnößer Einstieg (B/C) oder den Südwestanstieg (B/C) ist eine absolute Traumtour für konditionsstarke Klettersteiggeher auf den höchsten Gipfel der Geislerspitzen in Villnöß.
MARMOLADA - ARABBA

Arabba
Trincee Klettersteig (C/D)
Wunderschöner Klettersteig mit bestem Blick auf ihre Majestät: Die Marmolada. Ein Konglomerat Klettersteig inmitten der Dolomiten mit abwechslungsreichen Kletterstellen. Mal durch griffarme Wandpassagen, dann über scharfe Grate und lange dunkle Kriegsstollen, wo sogar die Stirnlampe zum Einsatz kommt.

Marmolada
Ferrata Eterna (C/D)
Sehr langer und fordernder Klettersteig der aufgrund der großen Höhe an der 3.000 Meter Marke und dem fehlen von Notausstiegen trotz der Mittleren Schwierigkeiten nicht unterschätzt werden sollte. Ein genialer Tag in den Bergen für konditionsstarke und erfahrene Klettersteiggeher auf einem der eindrucksvollsten Klettersteigen in den Dolomiten.

Marmolada
Westgrat Hans-Seyffert-Weg (C/D)
Die über den Westgrat führende Via ferrata della Marmolada (auch als Hans-Seyffert-Weg bezeichnet) ist einer der ältesten Klettersteige. Die Tour ist ein perfekter Mix aus Klettersteig, den wir im Aufstieg bewältigen werden und Gletscherhochtour, zu der diese Überschreitung im Abstieg avanciert.
AMPEZZANER DOLOMITEN

Averau und Nuvolau
Ferrata Averau und Ferrata Gusela (A/B)
Die beiden Klettersteige auf den Averau sowie den Nuvolau kann man entweder einzeln begehen oder auch perfekt miteinander kombinieren. Die Gipfel zählen zwar nicht zu den höchsten der Region, bieten aber trotzdem ein atemberaubendes Panorama auf die umliegenden Dolomiten 3.000er von denen sich einige der Namhaftesten im direkten Umfeld befinden.

Cristallomassiv
Ferrata Ivano Dibona (B)
Ein wunderschöner Klettersteig, der dem Wetsgrat am Cristallomassiv folgt und praktisch ständig ein wunderbares Panorama bietet. Der Steig führt nicht immer drahtseilversichert entlang alter Kriegspfade aus dem Ersten Weltkrieg und zählt zu den großen Klettersteigklassikern der Dolomiten - definitiv nicht ohne Grund.
BRENTA

Klettersteigwoche
Bochette Alte
Einige der kühnsten und luftigsten Klettersteige erwarten uns in der wilden Brentagruppe. Von Hütte zu Hütte durchqueren wir dieses faszinierende Gebirge oft entlang von senkrechten Felswänden mit atemberaubenden Tiefblicken. Ein besonders eindrückliches und nachhaltiges Erlebnis ist in dieser Woche garantiert.









