BEWERTUNGSSKALAS
ALPINWISSEN
Ein Leitfaden durch das Wirrwarr der verschiedenen Skalas für alpine Sportarten
Im Bergsport gibt es eine Menge verschiedener Bewertungsskalas: Genauer gesagt sogar für jede alpine Disziplin: Hochtouren, Alpinklettern, Klettersteige, Sportklettern, Boulden, Eisklettern, Skitouren oder Bergwandern. Zudem sind sich die verschiedenen Alpenländer teilweise nicht einig und verwenden jeweils eigene Systeme. Hier habe ich mal die Wichtigsten und meist verbreiteten zusammengetragen. Gibt es mehrere verschiedene Skalas für eine alpine Sportart in den verschiedenen Ländern findest du einen Vergleich dieser Bewertungen.
Alpine Hochtourenskala des SAC
Sie ist die Gängigste Skala für klassische Hochtouren in den Alpen und auch in mehreren Ländern so anerkannt und übernommen. Lediglich die Bezeichnung und die Beschreibung wird in die jeweiligen Landessprachen übersetzt.
Berg- und Alpinwanderskala SAC
Diese Skala dient der Bewertung von Bergwanderwegen. Vor allem bei mehrtägigen Höhenwegen und Weitwanderwegen in den Alpen findet man diese Bewertungsgrundlage die 2002 durch den SAC eingeführt wurde. Das "T" in der Bewertung steht jeweils für Trekking.
Alpinklettern UIAA
Diese Bewertungsskala stammt noch aus der Zeit vor Entstehung des modernen Sportkletterns. Diese Skala wird vor allem für die klassischen Mehrseillängenrouten in den Dolomiten aber auch in den restlichen Alpen verwendet. In der Regel für Routen wo noch selbst für Zwischensicherungen und Standplätze zu sorgen ist. Die Sicherungspunkte die vorhanden sind müssen eigenständig bewertet und gegebenenfalls nachgebessert werden. Für Routen die mit Bohr-, oder Klebehaken ausgestattet sind hat sich heute die französische Bewertungsskala durchgesetzt.
Vergleich UIAA Skala - Französische Skala
Sportklettern
Einer der unübersichtlichsten und verwirrendsten Bereiche sind die Skalas fürs Sportklettern. Hier gibt es in den verschiedenen Ländern die Unterschiedlichsten Bezeichnungen und Herangehensweisen für die Bewertung der jeweils lokalen Kleterrouten. Die Einzelnen Bewertungsskalas sind in den jeweiligen Ländern nach wie vor im Einsatz. Somit kommt man als Kletterer nicht drum herum die vor Ort gültige Skala auf eine sich bekannte umzurechnen um eine Idee für die Schwierigkeit der Routen zu bekommen.
Hier eine Übersicht mit den gängigsten Skalas für die größten und bekanntesten Klettergebiete:
Skitourenskala des SAC
Bouldern
Technisches Klettern
Eis- und Mixedklettern
Lawinenwarnstufen für den gesamten Alpenraum
Klettersteige
Bei den Klettersteigen gibt es wieder mehrere verschiedene Bewertungsskalas. Hier sind die im Alpenraum gebräuchlichsten Skalas und ein Vergleichstabelle der unterschiedlichen Schwierigkeitsbewertungen.
Die einzelenen Skalas werden hier nochmal etwas genauer beschrieben.
Schneeschuhwandern SAC
Die Vielzahl an verschiedenen Ansätzen und Versuchen die Gefahren, Schwierigkeiten und Gesamtansprüche von Touren zu beschreiben hat zu einem etwas unübersichtlichen Angebot an Bewertungsskalas geführt. Vermutlich werden auch in Zukunft immer wieder neue dazu kommen. Ob es irgendwann DIE Skala in den jeweiligen Disziplinen gibt bleibt abzuwarten. Auf alle Fälle setzen sich einige besser durch als andere. Momentan bleibt nur der Vergleich und das grobe Abschätzen anhand der Informationen, die man durch die Bewertungsversuche erhält um sich bestmöglich auf die anstehende Tour vorzubereiten.