
Weitwanderweg
Keschtnweg
Entlang der schönsten Kastanienhaine im Eisacktal

Südtirolalpin
Staatl. geprüfte Berg- und Skiführer IVBV
Verband der Südtiroler Berg- und Skiführer
Mail suedtirolalpin@gmail.com

Preise ab
400,- €

BESCHREIBUNG
Eisacktal - Keschtnweg: Der Keschtnweg entlang des Eisacktals ist besonders im Herbst aufgrund der Farbenpracht der Kastanienhaine entlang der Wegstrecke ein besonderes Erlebnis - mit Südtirolalpin Wanderleiter.

INFOS
Leistungen
Im Preis inbegriffen:
- Gesamte Organisation und Führung durch eine Südtiroler Wanderführerin
- Alle erforderlichen Reservierungen werden vorab gemacht
Zusatzkosten für die Teilnehmer:
- 3x Hotelübernachtung mit HP
- 1x Taxifahrt von Bozen zurück nach Neustift
- Transfer vom und zum Treffpunkt
- Spesen (Hotel, Taxi) für den Bergführer
- Individuelle Trinkgelder
* Leihausrüstung (10,-€ pro Ausrüstungsgegenstand)
Fakten
Ort:
Sarntaler Alpen
Beste Jahreszeit:
März - Dezember (idealerweise im Herbst)
Dauer:
4 Tage
Treffpunkt:
Neustift - Beim Parkplatz des Kloster Neustift
Voraussetzungen
Anforderungen:
- Kondition für Gehzeiten von bis zu 6 Stunden

PREIS

PROGRAMM
1. Tag: Neustift – Feldthurns
Treff- und Startpunkt für den Keschtnweg ist das Kloster der Augustiner Chorherrenstift in Neustift. Vom Kloster aus geht es nach Vahrn und weiter nach St. Cyrill. Bei Tils führt der Weg immer mehr oder weniger eben dahin bis zum Wöhrmauerer und in der Folge weiter in mein Heimatdorf nach Feldthurns.
5 Stunden – ↑ 600 Höhenmeter - ↓ 300 Höhenmeter – 12,6 Km
2. Tag: Feldthurns – Barbian
Die zweite Etappe führt durch wunderschöne Kastanienhaine südlich von Feldthurns weiter bis zum Weinbrenner und nach Pardell. Nächste Station ist das spektakulär hoch auf einem Felsen über Klausen thronende Kloster Säben. Es geht weiter hinunter nach Klausen, vorbei an der Burg Branzoll und in die historische Altstadt. Weiter durch das Thinnetal hinauf nach Villanders und ein Dorf weiter nach Barbian. Hier befindet sich das Tagesziel der zweiten Etappe.
6 Stunden – ↑ 600 Höhenmeter - ↓ 650 Höhenmeter – 15,3 Km
3. Tag: Barbian – Leitach
Der Beginn der dritten Etappe führt uns zunächst ein Stück entlang der Asphaltstraße bis zum Gonderbachgraben und über Feldwege weiter auf das Rittner Hochplateau. Das Ziel der dritten Etappe liegt beim Weiler Leitach, welches wir nach gut 5 Stunden Gehzeit erreichen werden.
5,5 Stunden – ↑ 400 Höhenmeter - ↓ 400 Höhenmeter – 15 Km
4. Tag: Leitach – Schloss Runkelstein
Die vierte und gleichzeitig letzte Etappe führt uns vom Ritten hinunter nach Bozen, wo am Schloss Runkelstein der Endpunkt liegt. Es geht zunächst nach Unterinn und bis zum Beginn der Oswald Promenade, die über Kehren hinunter bis zu den Feldern von St. Peter führt. Von hier ist es nicht mehr weit bis zum Schloss Runkelstein, wo uns ein Taxi im Anschluss wieder zurück zum Ausgangspunkt bringen wird.
6 Stunden – ↑ 450 Höhenmeter - ↓ 950 Höhenmeter – 16 Km
Eventuelle Änderungen im Programm, die aus verschiedenen Gründen (Wetter, Verhältnisse, Buchungssituation der Unterkünfte, usw...) erforderlich sein können, werden stets in Absprache mit den Teilnehmern vorgenommen.

