top of page
1864
3.343 mt.
Paul Grohmann, Angelo Dimai, Fulgenzio Dimai

MARMOLADA

Normalweg (A)

vertical_tagline_on_transparent_by_logas

260,- €

ab

Der Berg

Die Marmolada ist ein Berg der Superlative: Der höchste- und gleichzeitig der Berg mit dem größten Gletscher in den Dolomiten - wobei dieser inzwischen gehörig unter der Klimaerwärmung zu leiden hat. Ihre gewaltige Südwand stürzt mehr als 800 Meter senkrecht in die Tiefe. Ein El Dorado für Alpinkletterer. Ihre Felsqualität zählt zu den besten im gesamten Dolomitengebiet, das liegt vor allem daran, dass sie nicht aus Dolomit, sondern aus Kalk besteht. Trotzdem bildet sie das Herz der Dolomiten und wird nicht umsonst als die Königin bezeichnet.

Die Tour

Marmolada - Normalweg: Der Normalweg auf die Marmolada führt uns von der Hütte zunächst über den Gletscher hinein in den Kessel zwischen der Punta Rocca und unserem Ziel, der Punta Penia. Es folgt ein kurzer Klettersteig (A), bevor es darüber wieder über Eis- und Firnfelder bis zum höchsten Punkt der Marmolada geht. Direkt am Gipfel steht mit der Capanna Punta Penia die höchste Schutzhütte der Dolomiten.

Die ganz besonderen Höhepunkte der Tour sind nicht in einem schwierigen Klettersteig oder einem besonders eindrucksvollen Gletscher zu finden, sondern werden durch das überwältigende Panorama erzeugt, das diese einzigartige Dolomitenlandschaft zu bieten hat. Besonders beeindruckend ist der Blick hinunter auf den Gletscher mit dem darunter liegenden Fédaia Stausee zur einen Seite - und die 800 m senkrecht abfallende Südwand zur anderen Seite. Ringsum sorgen weitere gewaltige Dolomitenwände und kühne Nadeln für diesen ganz besonderen Dolomitenflair.

Leistungen

Diese Leistungen sind im Preis dabei:

- Gesamte Organisation und Führung durch einen staatlich geprüften Bergführer

- Alle erforderlichen Reservierungen werden vorab gemacht

- Leihausrüstung (10,-€ pro Ausrüstungsgegenstand/Tag)

 

Zusatzkosten für die Teilnehmer:

- Transfer vom und zum Treffpunkt

- Übernachtung Capanna Ghiacciaio Marmolada (ca. 60,- € mit HP)

- Spesen (Übernachtung) für den Bergführer

- Individuelle Trinkgelder

Informationen

Fakten

Ort:

Marmoladamassiv

 

Beste Jahreszeit:

Mitte Juni - Ende September

 

 

Dauer:

2 Tage

 

Treffpunkt:

Parkplatz Fedaiastausee

Anforderungen

Sicherheisrelevant

- Trittsicherheit

 

Genussrelevant

- Kondition für 1.000 Höhenmeter auf unwegsamen Gelände

- Schwindelfreiheit

Preis

 
Teilnehmer:

max. 3 Personen

Preis:

1 Person:
2 Personen:
3 Personen:

600,- €
350,- €
260,- €

Falls du unsicher bist oder Fragen hast kannst du einfach ganz unverbindlich eine Anfrage stellen:

 

Termine:

auf Anfrage

Programm

Der Treffpunkt für diese Tour ist auf dem Parkplatz des Fedaiastausees. (Bei der Buchung können wir natürlich auch einen alternativen Treffpunkt vereinbaren und eine Fahrgemeinschaft bilden)

Vom Parkplatz steigen wir in Richtung Pian dei Fiacconi auf. Die Hütte Capanna "Ghiacciaio Marmolada" ist auch ohne technische Schwierigkeiten in ca. 2 Stunden zu erreichen (600 Hm), weshalb auch ein Treffpunkt am Abend direkt auf der Hütte vereinbart werden kann.

Nach einer Übernachtung auf der Hütte steigen wir am zweiten Tag über einen kurzen Gletscher zum Einstieg des Klettersteiges. Vorbei an alten Kriegsrelikten des 1. Weltkrieges erreichen wir über den Klettersteig den Gipfel der Punta Penia.

Wunderbare Hochtour kombiniert mit einfachen Klettersteigpassagen, die uns auf den hüchsten Punkt der Dolomitenführt. Der ideale Punkt für ein grandioses Gipfelpanorama.


*Achtung: Nach einer großen Lawine am 5. Dezember 2020, bei der die Pian dei Fiacconi Hütte getroffen und zerstört wurde, bleibt diese bis auf weiteres geschlossen. Sie wird vermutlich an einem neuen Standort wieder aufgebaut.

 
Die Geschichte der Erstbesteigung

Bereits 1802 sollen drei Priester (Don Giovanni Costadedòi, Don Giuseppe Terza, Don Tommaso Pezzei), ein Chirurg (Hauser) und ein bischöflicher Richter (Peristi) vom Passo Fedaia aus den Höhenkamm bei der Punta di Rocca erreicht haben. Eine weitere Gruppe 1852. Beide erreichten jedoch nicht den höchsten Punkt. Auch die angebliche Besteigung John Balls 1860 wurde durch Paul Grohmann widerlegt, der den höchsten Punkt der Punta Rocca nachweislich 1862 erreicht hat. Am 28. September 1864 schließlich gelingt ihm zusammen mit Angelo und Fulgenzio Dimai die Erstbesteigung der um 35 Meter höheren Punta Penia und damit dem höchsten Punkt der Königin der Dolomiten.

vertical_on_transparent_by_logaster (2)_

BERGFÜHRER ALPINE KLASSIKER

# MARMOLADA # NORMALWEG # BERGFÜHRER


Brunner Andreas - Südtirolalpin

bottom of page