
Klettersteigwoche
Klettersteigwoche Sextner Dolomiten
Die schönsten Klettersteige der Sextner Dolomiten

Südtirolalpin
Staatl. geprüfte Berg- und Skiführer IVBV
Verband der Südtiroler Berg- und Skiführer
Mail suedtirolalpin@gmail.com

Preise ab
800,- €

BESCHREIBUNG
Klettersteigwoche - Sextner Dolomiten: Diese Klettersteigwoche verbindet eine einsame und wilde Gegend mit Klettersteigen die noch als Geheimtipps gelten und nur wenig besucht werden mit großen Klassikern bei den Drei Zinnen, die jeder Liebhaber von Klettersteigen einmal gemacht haben muss.
Klettersteige, die in dieser Woche geplant sind:
- Sextner Rotwandsteig (A/B)
- Ferrata Mario Zandonella (C)
- Roghel und Cengia Gabriella Klettersteig (C/D)
- Klettersteig Severino Casara (C)
- Schartenweg (A/B)
- Paternkofel - Sentiero delle Forcelle (A/B)
- Toblinger Knoten - Leiternsteig (C)

INFOS
Leistungen
Im Preis inbegriffen:
- Gesamte Organisation und Führung durch einen staatlich geprüften Bergführer
- Alle erforderlichen Reservierungen werden vorab gemacht
- Spesen (Übernachtung, Seilbahn) für den Bergführer
- Seilbahnticket Gondelbahn Rotwandwiesenhütte
Zusatzkosten für die Teilnehmer:
- 5x Übernachtung mit HP auf den Schutzhütten
- Transfer vom und zum Treffpunkt
- Individuelle Trinkgelder
* Leihausrüstung (10,-€ pro Ausrüstungsgegenstand)
Fakten
Ort:
Sextner Dolomiten
Beste Jahreszeit:
Juni - September
Dauer:
6 Tage
Treffpunkt:
Bad Moos (Sexten) - Parkplatz Talstation Gondelbahn Rotwandwiesenhütte
Voraussetzungen
Anforderungen:
- Klettersteige bis zur Schwierigkeit C/D
- Gute Kondition für Tagesetappen mit bis zu 8 Stunden Gehzeiten
- Trittsicherheit und Schwindelfreiheit

PREIS

PROGRAMM
1. Tag:
Wir treffen uns in Bad Moos an der Talstation der Gondelbahn. Nach einem kurzen Materialcheck werden wir mit der Gondelbahn zur Rotwandwiesenhütte hochfahren. Hier werden wir am Abend unsere Pläne für die Woche besprechen.
Übernachtung: Rotwandwiesenhütte
2. Tag:
Von der Hütte steigen wir über den Burgstall zum Einstieg des Klettersteiges auf die Sextner Rotwand. Der Steig führt ohne all zu große Schwierigkeiten auf den Gipfel. Den Abstieg werden wir über den Zandonellaklettersteig bewältigen.
Übernachtung: Bertihütte
3. Tag:
Tag 3 steht ganz im Zeichen des Roghel und Gabriellaklettersteiges, der die Bertihütte mit der Carduccihütte verbindet. Vorbei an der Hochbrunnerschneid und dem Monte Giralba sind wir hier in einer wunderbar wilden Dolomitengegend unterwegs.
Übernachtung: Carduccihütte
4. Tag:
Von der Carduccihütte aus starten wir in Richtung Süden um über den Klettersteig Severino Casara den Zwölferkofel zu umrunden. Über die Zwölferscharte gelangen wir zur Zsigmondyhütte.
Übernachtung: Zsigmondyhütte
5. Tag:
Von der Zsigmondyhütte aus beginnen wir den zweiten Teil dieser Klettersteigwoche, der uns in wesentlich mehr frequentiertes Gebiet führt: Vorbei an der Büllelejochhütte geht es über gesicherte Felsbänder über den Schartenweg zur Gamsscharte und auf den Gipfel des Paternkofel. Durch die Galerien des Klettersteiges Sentiero delle Forcelle geht es hinunter zur Dreizinnenhütte.
Übernachtung: Dreizinnenhütte
6. Tag:
Im Antlitz der Nordwände der Drei Zinnen steigen wir an diesem Tag auf den Toblinger Knoten. Für den Aufstieg wählen wir den Leiternsteig. Ausgesetzt und mit wunderbaren Tiefblicken erreichen wir diesen unbeschreiblichen Aussichtspunkt am Gipfel dieses Felsturms. Der Abstieg erfolgt über den Nordostgrat und durch das Altsteintal gelangen wir zurück nach Sexten.
Eventuelle Änderungen im Programm, die aus verschiedenen Gründen (Wetter, Verhältnisse, Buchungssituation der Unterkünfte, usw...) erforderlich sein können, werden stets in Absprache mit den Teilnehmern vorgenommen.

