top of page
1804
3.905 mt.
Josef Pichler, Johann Leitner, Johann Klausner

ORTLER

Normalweg (PD, III)

Südtirolalpin Bergführer Südtirol

Südtirolalpin

Staatl. geprüfte Berg- und Skiführer IVBV

Verband der Südtiroler Berg- und Skiführer

Mail suedtirolalpin@gmail.com​​

IVBV Berg- und Skiführer

Preise ab 

420,- €

DER BERG
 

Der Ortler überragt östlich vom Piz Bernina alle Gipfel der Alpen und kratzt mit seinen 3.905 Metern an der 4.000 Meter Marke. Ein majestätischer Gipfel, der es seinen Besteigern von keiner Seite aus einfach macht, den höchsten Punkt zu erreichen. Egal ob man von Sulden oder von Trafoi aus startet: Ohne Klettereinlagen und Gletscherüberquerungen geht es nicht. Der Ortler fordert den gesamten Alpinisten und bietet dadurch aber auch ein unvergessliches Glücksgefühl, sobald man am Gipfel steht und das atemberaubende Panorama genießen kann.

DIE TOUR
 

Ortler - Normalweg: Südtirols höchsten Gipfel über den Normalweg besteigen. Diese Route ist der einfachste Anstieg auf den Ortler und bietet dennoch ein beeindruckendes Gesamtpaket mit genussvoller Gratkletterei bis zum III Schwierigkeitsgrad sowie imposante Gletscher, anspruchsvolle Steilstufen und atemberaubende Tiefblicke. Als Stützpunkt dient die einzigartig auf einem Felsgrat gelegene Payerhütte auf über 3.000 Metern Höhe, welche das Gesamterlebnis Ortler mit ihrem Charme und Gemütlichkeit perfekt abrundet. Eine Hochtour wie sie abwechslungsreicher und eindrucksvoller kaum sein könnte und ein wunderbares Erlebnis für jeden Bergsteiger.

INFOS
 

Leistungen
 

Im Preis inbegriffen:

- Gesamte Organisation und Führung durch einen staatlich geprüften Bergführer

- Alle erforderlichen Reservierungen werden vorab gemacht

 

Zusatzkosten für die Teilnehmer:

- Transfer vom und zum Treffpunkt

- Hüttenübernachtung mit HP auf der Payerhütte (ca. 60,- €)

- evtl. Seilbahnticket

- Spesen (Hütte) für den Bergführer

- Individuelle Trinkgelder

* Leihausrüstung (10,-€ pro Ausrüstungsgegenstand)

Fakten
 

Ort:

Ortlergruppe

 

Beste Jahreszeit:

Mitte Juni - Ende September

 

 

Dauer:

2 Tage

 

Treffpunkt:

Sulden - Parkplatz Talstation Langenstein Sessellift

oder

auf der Payerhütte

Anforderungen
 

Sicherheisrelevant

- Sicheres gehen mit Steigeisen

- Trittsicherheit auf dem Felsgrat

- sehr gute Kondition für einen anstrengenden Gipfeltag mit Auf- und langem Abstieg

 

Genussrelevant

- Schwindelfreiheit

- Gute Akklimatisierung

PREIS

 

Teilnehmer:

 

1-2 Personen



Preis:

1 Person:
2 Personen:

700,- €
420,- €

 

 

 

Falls du Fragen hast oder weitere Infos benötigst, kannst du das im Kommentarfeld des Anfrageformulars dazuschreiben.

 

Termine:

auf Anfrage

PROGRAMM

1. Tag: Anreise und Hüttenaufstieg Payerhütte
Wir treffen uns in Sulden an der Talstation des Sessellifts Langenstein oder direkt auf der Payerhütte bei selbständigen Aufstieg zur Hütte.

Der Zustieg ist perfekt ausgeschildert (Steig Nr. 4) vorbei an der Tabaretta Hütte und weiter zur Payerhütte. Man ist in etwa 3-4 Stunden unterwegs. Am Abend werden wir die Tour kurz besprechen und dann gemütlich das Abendessen genießen.

2. Tag: Gipfel Ortler
Am nächsten Morgen gibt es zeitig das Frühstück auf der Hütte und dann kann es auch schon los gehen mit dem Aufstieg. Über schöne Kletterstellen und eindrücklichen Passagen gelangen wir über den Grat bis zum Beginn des Gletschers (ca. 1,5h). Ständig am Seil gesichert kannst du die Tour voll auskosten.

Über den Gletscher geht es in mehreren Steilstufen vorbei am Biwak und auf den oberen Ortlerferner. Dabei werden wir auch an einigen imposanten Gletscherspalten vorbeikommen.

Bei hoffentlich schönem Wetter erreichen wir im Laufe des Vormittags (ca. 4h ab Payerhütte) den Gipfel und damit den höchsten Punkt Südtirols. Dementsprechend atemberaubend ist die Aussicht und das Panorama auf die umliegende Bergwelt.

Nach einer ausgiebigen Rast und Zeit für tolle Erinnerungsfotos beginnen wir mit dem Abstieg. Es geht zurück über unsere Aufstiegsroute bis zur Payerhütte (wo es möglich ist eine weitere Nacht zu bleiben) oder von der Hütte nach einer kurzen Stärkung direkt weiter nach Sulden. Der Abstieg vom Gipfel bis komplett ins Tal ist mit 2.000 Höhenmetern sehr lang.

Trennlinie_weiß.png

 Die Geschichte der Erstbesteigung

1804 reiste Erzherzog Johann von Österreich durch Tirol. Als er den Ortler vom Reschenpass aus erblickte beauftragte er den Beamten Johannes Gebhard die Erstbesteigung des Ortler zu organisieren. Dieser reiste nach Sulden und versprach den Bauern Geld für das finden eines Weges zum Gipfel. Mehrere Männer versuchten ihr Glück, insgesamt 6 Versuche im Bereich des heutigen Normalweges scheiterten. Am 26. September stellte sich Josef Pichler vor. Ein Gamsjäger aus Schluderns. Von Trafoi aus führte er die beiden Bergsteiger Klausner und Leitner über die "Hinteren Wandlen" in schwierigem und brüchigem Gelände auf den Gipfel. Ihre Route wurde jedoch nie zu einem der großen Hochtourenklassiker und wird heute überhaupt nicht mehr geklettert. Der Gipfel selbst ist jedoch beliebt und berüchtigt wie eh und je.

Trennlinie_schwarz.png
Südtirolalpin Logo Bergführer

BERGFÜHRER ALPINE KLASSIKER

# ORTLER # NORMALWEG # BERGFÜHRER


Brunner Andreas - Südtirolalpin

bottom of page