top of page
1857
3.168 mt.
Sir John Ball

MONTE PELMO

Normalweg (II)

Südtirolalpin Bergführer Südtirol

Südtirolalpin

Staatl. geprüfte Berg- und Skiführer IVBV

Verband der Südtiroler Berg- und Skiführer

Mail suedtirolalpin@gmail.com​​

IVBV Berg- und Skiführer

Preise ab 

270,- €

DER BERG
 

Der mächtige Felsklotz des Monte Pelmo gehört zu den höchsten Gipfeln der Dolomiten. Seine markante Form sowie die Art und Weise, wie er als mächtiges Bollwerk aus den grünen Almen und Wäldern hervorragt, machen ihn definitiv zu einer der imposantesten Erscheinungen, die es in den Dolomiten zu bestaunen gibt. Ein ganz besonderer Gipfel, der von den Besteigern auch einiges abverlangt. Die Genugtuung und das Gipfelerlebnis ist dafür jedoch umso schöner. Ein atemberaubendes Panorama auf dem Haupt dieses komplett alleinstehenden Gipfels, der sich zwischen Civetta und Antelao behaupten kann erwartet uns nach den Strapazen des Aufstiegs.

DIE TOUR
 

Monte Pelmo - Normalweg: Diesen Dolomitengipfel gibt es nicht ohne ordentlich schweiß und alpines Können. Viele Kletterpassagen, die sich zwar immer im I. und II. UIAA Grad befinden, jedoch ständig vollste Konzentration und Aufmerksamkeit erfordern sind zu meistern. Und das sowohl im Auf- als auch im Abstieg. Keine Seilbahn, die es erlauben würde, einen Teil der insgesamt 1.700 Höhenmeter gemütlich und kraftsparend zurückzulegen gibt es an diesem Berg. Dafür ist man jedoch abseits des großen Touristentrubels in einer wilden und atemberaubenden Dolomitenlandschaft unterwegs und erhält ein Bergerlebnis der ganz besonderen Art.

INFOS
 

Leistungen
 

Im Preis inbegriffen:

- Gesamte Organisation und Führung durch einen staatlich geprüften Bergführer

- Alle erforderlichen Reservierungen werden vorab gemacht

 

Zusatzkosten für die Teilnehmer:

- Transfer vom und zum Treffpunkt

- Individuelle Trinkgelder

* Leihausrüstung (10,-€ pro Ausrüstungsgegenstand)

Fakten
 

Ort:

Pelmostock

 

Beste Jahreszeit:

Juni - Oktober

 

 

Dauer:

1 Tag

 

Treffpunkt:

Passo Staulanza

Anforderungen
 

Sicherheisrelevant

- Trittsicherheit

 

Genussrelevant

- sehr gute Kondition für 1.700 Höhenmeter (ca. 10-12 Stunden Gehzeit für den Auf- und Abstieg)

- Schwindelfreiheit

- etwas Klettererfahrung oder Erfahrung in unwegsamen Gelände von Vorteil

PREIS

 

Teilnehmer:

 

max. 3 Personen



Preis:

1 Person:
2 Personen:
3 Personen:

350,- €
370,- €
270,- €

 

 

 

Falls du Fragen hast oder weitere Infos benötigst, kannst du das im Kommentarfeld des Anfrageformulars dazuschreiben.

 

Termine:

auf Anfrage

PROGRAMM

Wir treffen uns entweder im Rifugio Staulanza auf dem gleichnamigen Pass. Von hier wandern wir gemütlich in knapp 3 Stunden bis zum Rifugio Venezia. Ab dem Rifugio folgen wir zunächst noch einem guten und ausgetretenen Pfad, bis wir von diesem in Richtung "Ball Band" abbiegen. Entlang dieser historischen Linie, die Sir John Ball bereits 1857 für seine kühne Erstbesteigung nutzte, werden wir ausgesetzt aber atemberaubend einem schmalen Pfades folgen. Es geht durch eine imposante Felswand und handelt sich um einen einfachen Übergang in die großen Schuttkare des darüberliegenden Amphitheaters. Schweißtreibend geht es entlang von Pfadspuren weiter in Richtung Gipfel. Immer wieder sind kürzere Kletterpassagen zu meistern. Der Aufstieg wird nie langweilig und ist nicht nur landschaftlich sehr abwechslungsreich. Plötzlich stehen wir auf dem höchsten Punkt dieses Felskolosses und genießen eine Wahnsinns Aussicht, bevor es wieder voll konzentriert entlang des Aufstiegsweges zurück zur Hütte und weiter zum Passo Staulanza geht - dem Endpunkt einer unvergesslichen Tour und einem der schönsten und abwechslungsreichsten Dolomitengipfel.

Trennlinie_weiß.png

 Die Geschichte der Erstbesteigung

Der Monte Pelmo war der erste große Dolomitengipfel, der von einem Menschen erreicht wurde. Dank eines heute nach ihm benannten langen Felsbandes (Kletterstellen bis II-) gelangte Sir John Ball in das große kesselförmige Kar oberhalb des großen Felsriegels. Sein damaliger Begleiter, ein Gamsjäger, den er eigentlich als ortskundigen Führer dabei hatte verweigerte den Aufstieg entlang dieses Bandes. Überhaupt äußerst sich Ball in seiner Beschreibung nur abwärtend über seinen Begleiter, der angeblich alles versuchte um den Gipfelsieg zu gefährden. So erreichte John Ball, der im Boitetal gestartet war, über den damals noch vorhandenen Pelmogletscher den 3.168 Meter hohen Gipfel alleine und sollte eine goldene Ära bei der Besteigung weiterer Dolomitengipfel in den folgenden Jahren einleiten.

Trennlinie_schwarz.png
Südtirolalpin Logo Bergführer

BERGFÜHRER ALPINE KLASSIKER

# MONTE PELMO # NORMALWEG # BERGFÜHRER


Brunner Andreas - Südtirolalpin

bottom of page