top of page

HOCHTOUREN

FÜR FORTGESCHRITTENE

3 Tage

vertical_tagline_on_transparent_by_logas

470,- €

ab

Beschreibung

Hochtourenkurs (Gletscherkurs) für Fortgeschrittene: Du bist bereits auf der einen oder anderen Hochtour unterwegs gewesen und hast von den Seil- und Sicherungsmethoden gehört, bist dir aber nicht ganz sicher ob du sie richtig anwendest bzw. auf dem aktuellsten Stand der Lehrmeinung bist? Dann bist du in diesem Kurs genau richtig.

Kursinhalt

- Wiederholung der Grundlagen zur Begehung von Gletschern
- Verschiedene Anseil- und Sicherungsmethoden
- Verantwortung für die Seilschaft übernehmen
- Verschiedene Spaltenrettungsmöglichkeiten
- Selbständiges Anwenden auf einer Übungstour

Leistungen

Diese Leistungen sind im Preis dabei:

- Gesamte Organisation und Führung durch einen staatlich geprüften Bergführer

- Kostenlose Leihausrüstung

- Alle erforderlichen Reservierungen werden vorab gemacht

 

Zusatzkosten für die Teilnehmer:

- 2x Hüttenübernachtung mit HP

- Transfer vom und zum Treffpunkt

- Spesen (Übernachtung) für den Bergführer

- Individuelle Trinkgelder

Informationen

Fakten

Ort:

Gletscher in den Alpen

 

Beste Jahreszeit:

Mitte Juni - Ende September

 

 

Dauer:

3 Tage

 

Treffpunkt:

wird individuell vereinbart

Anforderungen

Vorwissen

- etwas Hochtourenerfahrung sollte für diesen Kurs bereits vorhanden sein, oder du hast bereits einen Hochtourenkurs besucht (sonst empfehle ich dir vorher den Hochtouren Basiskurs in meinen Angeboten)

 

Körperliche Anforderungen

- Kondition für Bergtouren mit bis zu 1.500 Höhenmeter

- Trittsicherheit

Preis

 

Teilnehmer:

max. 4 Personen

Preis:

1 Person:
2 Personen:
3 Personen:
4 Personen:

1.400,- €
800,- €
570,- €
470,- €

Falls du unsicher bist oder Fragen hast kannst du einfach ganz unverbindlich eine Anfrage stellen:

 

Termine:

auf Anfrage

Programm

Tag 1: Hüttenzustieg, Wiederholung der Grundlagen, Materialkunde, verschiedene Anseil- und Sicherungsmethoden

Wir treffen uns an einem individuell vereinbarten Treffpunkt und werden am Ausgangspunkt unseres Gletscherkurses einen kurzen Materialcheck durchführen, bevor wir mit dem Aufstieg zur Hütte beginnen. Am Nachmittag werden wir einen Blick auf das Material bei Gletschertouren sowie die verschiedenen Möglichkeiten zum Anseilen auf Gletschern werfen. Auch das Thema Orientierung und Kartenlesen werden wir ansprechen.


Tag 2: Verantwortung für die Seilschaft übernehmen, Verschiedene Spaltenrettungsmöglichkeiten

Am zweiten Tag werden wir uns auf den Gletscher begeben und hier verschiedene Übungen und Techniken rund ums Thema Seiltechniken, Sicherungstechniken und dem halten von Stürzen erlernen. Wir werden lernen, wie man sich selbst aus einer Gletscherspalte retten kann und auch, wie es gelingt einen eventuell verletzten Seilpartner nach einem Spaltensturz zu retten. Wir werden die Lose Rolle sowie den Schweizer Flaschenzug aufbauen und diese Methoden ausgiebig üben und probieren. Für den späten Nachmittag ist vorgesehen, dass mithilfe von wertvollen Tipps und Tricks zur Tourenplanung von meiner Seite aus von den Teilnehmern selbständig die Übungstour auf einen der umliegenden Gipfel für den dritten Kurstag selbständig geplant wird.


Tag 3: Übungstour

Der dritte Tag steht dann ganz im Zeichen der am Vorabend geplanten Übungstour. Sämtliche Lerninhalte werden in diesen Tag einfließen und wir werden alles Gelernte umsetzen um sicher auf den Gipfel und wieder zurück zum Parkplatz zu gelangen.

Eventuelle Änderungen im Programm, die aus verschiedenen Gründen (Wetter, Verhältnisse, Buchungssituation der Unterkünfte, usw...) erforderlich sein können, werden stets in Absprache mit den Teilnehmern vorgenommen.